- Aktuelles + Termine
- Personen + Gremien
- Kirchen + Einrichtungen
- Glauben + (Er)Leben
- Gruppen + Engagement
- Rat + Hilfe
- Kontakt
Die Firmung ist ebenso wie Taufe und Erstkommunion ein Sakrament der Eingliederung in die katholische Gemeinschaft. Mit der Firmung übernehmen getaufte Mädchen und Jungen das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten meist nach der Geburt für sie abgegeben haben. Sie sind danach Katholiken mit allen Rechten und Pflichten. Die Firmung ist also aus theologischer Sicht die Vollendung der Taufe und gilt als "Sakrament der Mündigkeit", um das die Firmwilligen selbst bitten müssen. Am Übergang zum Erwachsenenalter spendet der Bischof oder ein von ihm eigens beauftragter Priester das Sakrament.
Das Wort kommt vom lateinischen "firmare" und heißt übersetzt bestärken, festigen, ermutigen. Die Firmung ist somit das Sakrament der Bestärkung des jungen Menschen in seinem Christsein. Zudem bekräftigen die Firmlinge durch ihr öffentliches Glaubensbekenntnis vor dem Bischof und der Gemeinde ihren Wunsch, der katholischen Kirche zuzugehören.
In der Firmzeremonie legt der Bischof jedem Firmling die Hand auf den Kopf und zeichnet mit Chrisam ein Kreuz auf die Stirn. Dabei spricht er die Worte: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!" Die Handauflegung symbolisiert den Empfang des Heiligen Geistes und ist ein Zeichen der Segnung und der Beauftragung. Die Salbung mit Chrisam besiegelt das Leben und die Zugehörigkeit zu Jesus Christus und ist ein besonderes Zeichen der Beauftragung. Der Name des Öls weist auf Christus selbst hin (Christus = "der Gesalbte"). Immer dort, wo mit Chrisam gesalbt wird, ist er gegenwärtig. Der Pate / die Patin legt dem Firmling während der Handauflegung und Salbung des Bischofs die Hand auf die Schulter. Wie der Taufpate hat auch er die Aufgabe, den Firmling in seiner christlichen Lebensführung zu begleiten und zu unterstützen. Für diese Aufgabe muss der Firmpate oder die Firmpatin selbst getauft und gefirmt sein und die Kommunion empfangen haben.
Als Zeichen ihrer Bereitschaft zur Firmung wird von den Firmlingen erwartet, dass sie eine Zeit der Vorbereitung durchlaufen, während der sie sich mit ihrem Glauben auseinandersetzen. Die Firmvorbereitung in unserer Pfarrei liegt in den Händen unseres Pastoralreferenten Johannes Lohre.
Die Firmvorbereitung setzt sich zusammen aus gemeinsamen Aktionstagen und Workshops, die je nach Interesse frei gewählt werden können.
Weitere Infos und Anmeldung auf unserer eigenen Website www.firmung.jetzt
Wie der Taufpate hat auch der Firmpate die Aufgabe, den Firmling durch sein christliches Leben zu begleiten und zu unterstützen. ►
Infotreffen
Termin folgt
Die Firmvorbereitung
Gemeinsamer Start: Sonntag, 21. April, 18–19:30 Uhr
Gemeinsames Wochenende: 3. – 5. Mai
Übungstermin: Mittwoch, 29. Mai
Die Feier der Firmung
Sonntag, 2. Juni um 9 Uhr in Füchtorf / 11:30 Uhr in Sassenberg
Theologen sagen, Jesus Christus sei in seinem Wort, seinen Handlungen und seiner Person das Ur-Sakrament der Menschenliebe Gottes. ►